Wir verwenden Cookies
Diese Website verwendet Cookies und andere Technologien. Einige davon sind für die Funktion der Website notwendig, während andere dazu dienen Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Details zu Cookies und Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Im Fokus

23. Juli 25

WW Winzer Photo

Der Lokalmatador vom Wagram

"Lokalmatador": Dieser vor allem im Sport verwendete Begriff steht für eine örtliche Berühmtheit, einen gefeierten Helden in einem Ort oder in einem begrenzten Gebiet. Paradebeispiel für einen Lokalmatador in der Welt des Weines: der Rote Veltliner vom Wagram!

Fotos: (c) ÖWM/WSNA

 

Die für das Weinbaugebiet Wagram typische Rarität Roter Veltliner ist wenig bekannt, wird oft unterschätzt und bietet dennoch enormes Potenzial für großartige Weine.

 

"Lokalmatador": Dieser vor allem im Sport verwendete Begriff steht für eine örtliche Berühmtheit, einen gefeierten Helden in einem Ort oder in einem begrenzten Gebiet. Paradebeispiel für einen Lokalmatador in der Welt des Weines: der Rote Veltliner vom Wagram!

 

Er ist zwar nicht ganz so selten wie weiße Raben, aber fast. Die Sorte wird heute de facto ausschließlich in Österreich kultiviert und wächst auf nur 0,5 % der landesweiten Rebfläche. Der Schwerpunkt liegt im niederösterreichischen Weinbaugebiet Wagram, und selbst dort machen die 115 ha Roter Veltliner nur 4,8 % der Anbaufläche aus. Hier ist die Sorte ein wahrer Lokalmatador, eine rare Spezialität der Region.

Der Rote ist ein Weißer

Zu den vielen Besonderheiten der Sorte zählt auch der irreführende Name. Denn der Rote Veltliner ist ein Weißer. Seinen Namen verdankt er der Beerenfarbe, die bei zunehmender Reife von gelbgrün zu rötlich-violett wechselt.

 

Der Rote Veltliner ist Elternteil der ebenfalls seltenen Sorten Frühroter Veltliner, Neuburger, Zierfandler und Rotgipfler, nicht aber mit dem Grünen Veltliner verwandt. Die Herkunft der Rebe ist nicht mit 100 %-iger Sicherheit geklärt, wird aber mit hoher Wahrscheinlichkeit in die 1920er-Jahre datiert und im Dorf Engabrunn bei Grafenegg (NÖ) verortet – im Weinbaugebiet Wagram!

 

Die spät reifende Sorte gilt als Diva, die im Weingarten viel Zuwendung braucht, etwa sorgfältige, daher zeitintensive Laubarbeit. Sie fühlt sich besonders in warmen Lagen wohl und verträgt Trockenheit sowie Hitze relativ gut: ein Vorteil in Zeiten der Klimaerwärmung.

 

Der Rote Veltliner bevorzugt tiefgründige, kalkreiche Lössböden, wie sie in der Region Wagram häufig zu finden sind. Seinen Namen verdankt das 2.400 ha große Weinbaugebiet dem "Wagram", einem etwa 30 km langen Höhenrücken, der sich am Nordufer der Donau zwischen Krems und Tulln erstreckt. Die in ihrer Mächtigkeit in Europa einzigartige Lössformation reicht bis zu 20 m in die Tiefe und fällt stufenförmig nach Süden zur Donau hin ab. Daraus ergibt sich für die Weingärten eine optimale Sonneneinstrahlung und eine temperaturausgleichende Wirkung des Flusses.

Beachtliches Entwicklungspotenzial

Pannonische Winde aus dem Osten sorgen am Tag für Erwärmung, in der Nacht strömt kühle Luft aus dem nördlichen Waldviertel in die Weinberge. Diese Wechselwirkung ist für die intensive, pikante, würzig-kräuterig-fruchtige Aromenausprägung – Steinobst, Orangen, exotische Früchte – des Roten Veltliners mitverantwortlich. Der Lössboden verleiht den Weinen eine typische mineralische, bisweilen "salzig" anmutende Note.

 

Bei entsprechender Vinifizierung und Reifedauer entwickelt die Wagram-autochthone Weinrarität große Eleganz, Dichte und viel Schmelz. Aus guten Jahrgängen bzw. Top-Lagen resultieren Weine mit beachtlichem Entwicklungspotenzial. Last, not least spricht ein erfreuliches Preis-Qualitätsverhältnis für den Lokalmatador Roter Veltliner.

 

"Die Sorte ist überaus ertragreich (Massenträger). Wird keine Ertragsregulierung durchgeführt, so geraten die Weine dünn und ausdruckslos", erschreckt uns das allwissende Wikipedia. Oha! Doch wir lesen weiter und sind beruhigt: "Bei entsprechender weingärtnerischer Pflege und Vinifizierung ist der Rote Veltliner hingegen eine Rarität." Aus der Sorte "... können extraktreiche Weine mit feiner Blume und guter Haltbarkeit gewonnen werden. In der Jugend sind die Weine würzig, später mandelartig. Diese sind gut lagerfähig und mit kräftiger Säure ausgestattet." Damit müssen wohl Weine wie diese hier gemeint sein:

ROTE VELTLINER VOM WAGRAM

Wunderbar leichter Wein mit typischem Orts-Charakter, Trauben aus verschiedenen Lagen rund um Toni Söllners Heimatdorf Gösing, Spontanvergärung im Edelstahl, mehrere Monate auf der Hefe gereift. Feingliedrig, vielschichtig, nobler, blumiger Duft, subtile Frucht, anregendes Säurespiel.

Herrliche, exotische Aromen nach reifen Orangen und Birnen, Anklänge von Marzipan, Weißbrot und Kräutertee, schmelzig und cremig am Gaumen, angenehme Säure, frische Fruchtigkeit, schöne Struktur, wunderbare Balance. Spontanvergoren und 3 Monate auf der Feinhefe im Stahltank gereift.

Warme Südlage der Top-Riede Scheiben und Lössböden bieten ideale Voraussetzungen für diesen im Stahltank ausgebauten Wein. Helles Gelbgrün, zarte Düfte von Wiesenkräutern und Birnen, klar, ausgewogen, komplex, gut eingebundene, feine Säure.

WEITERE WEIN-SCHÄTZE VOM WAGRAM

Wagram-typischer, authentischer, spannender Wein. Grüner Veltliner, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Gewürztraminer, Zierfandler, Rotgipfler und Neuburger aus dem Weinberg Holzburg werden gemeinsam gelesen und verarbeitet. Etwa 1 Jahr Reife auf der Vollhefe, teils im großen Holzfass, teils im Beton-Ei. Konzentriert, vielschichtig, Noten von Honig und Birnen.

Strahlendes Zitronengelb, duftendes Bouquet von weißen Früchten, Kräutern und Blumen. Saftiger Pfirsich, straffe, frische, lebendige Struktur. Geradlinig, direkt, konzentriert, präzise. Spannung, Gripp und langer Abgang.