Winzer des Monats im Oktober: Envínate
Genau genommen ist unser "Weingut des Monats" kein einzelnes Weingut. Sondern eine 2005 gegründete spanische Winzergruppe mit dem Namen "Envínate", was etwa soviel heißt wie "Wein als solcher". Gemäß ihrer gemeinsamen Philosophie betreiben die Winzer jeweils ihre eigenen kleinen Weingüter in verschiedenen Regionen des Landes, von Galicien im Nordwesten über das zentrale Kastilien-La Mancha bis auf die Insel Teneriffa.
Envínate ist ein kräftiges Lebenszeichen des modernen spanischen Weinbaus: Die Winzer dieses Projekts produzieren seltene, interessante Weine abseits des Mainstreams: authentisch, naturbelassen, regionaltypisch, handwerklich, in kleinen Mengen und – erstaunlich preiswert!
Als wir im Sommer 2016 diese außergewöhnlichen Weine aus Teneriffa, Galicien und Kastilien-La Mancha in unser Sortiment aufnahmen, hofften wir, dass sie bei Ihnen gut ankommen würden. Die Beliebtheit der Weine hat sogar unsere kühnsten Erwartungen übertroffen!
Die Nachfrage nach den Envínate-Weinen steigt Jahr für Jahr, auch weil sie mittlerweile internationale Top-Bewertungen bekommen (bei Robert Parker in der Regel mehr als 90 Punkte) und nach wie vor ein sehr faires Preis-Qualitätsverhältnis bieten.
ENVÍNATE TENERIFFA
Der Envínate-Winzer Roberto Santana bewirtschaftet in seiner Heimat, der Kanaren-Insel Teneriffa, eine Reihe von Kleinstparzellen mit bis zu 100 Jahre alten Rebstöcken – gemeinsam mit den bäuerlichen Besitzern der Weingärten. Das Klima auf der Insel ermöglicht es den Trauben gut auszureifen, die Weine haben einen moderaten Alkoholgehalt und gleichzeitig ausreichend Säure – für Frische am Gaumen. Nicht umsonst steht auf den Etiketten unter dem Namen des Weines der Zusatz "Vinos Atlánticos".
Unter dem Label Benje produziert Roberto Santana im Westen Teneriffas bei Santiago del Teide einen Weiß- und einen Rotwein. Die Weingärten liegen auf etwa 1.000 m Seehöhe, werden in aufwendiger Handarbeit bewirtschaftet – ohne Pestizide, Fungizide, Dünger. Die in Buschform ohne Drahtrahmen wachsenden Rebstöcke sind zwischen 70 und 100 Jahre alt.
Aus der inseltypischen weißen Rebsorte Listán Blanco, sehr mineralisch, vulkanische Basaltnoten, Salzigkeit, kristalline Reinheit und Zitrusaromen. Am Gaumen zeigt sich der Wein strukturiert und vielschichtig, mit einer lebendigen Frische und beeindruckender Fülle. Ein ausdrucksstarker Weißwein mit Charakter und Eleganz.
Rotwein aus den Sorten Listán Prieto und Tintilla, in kleinen offenen Holzbottichen und Betontanks spontanvergoren, 8 Monate in gebrauchten Barriques gereift, ohne Schwefel, Filtration und Schönung abgefüllt: der pure, direkte Ausdruck des Vulkanbodens der Insel, mit Noten nach roten Früchten, Blumen und Pfeffer.
In der Region Táganan, auf der Nordostseite Teneriffas, auf vulkanischen Böden 300 m hoch über dem Atlantik, wachsen die Trauben für Roberto Santanas Weine der Serie Táganan.
Der weiße Táganan ist ein "Gemischter Satz" aus den Sorten Listán Blanco, Albillo Criollo, Marmajuelo, Gual, Malvasia. Gemeinsam mit 15 Bauernfamilien bewirtschaftet der Winzer Roberto Santana kleine, schwer zugängliche Weingärten ausschließlich in Handarbeit. Der spontanvergorene, 8 Monate auf der Feinhefe gereifte Táganan Blanco dankt es mit unmaskierten Aromen nach Nüssen, Rauch und Meersalz.
Rote Cuvée aus den inseltypischen Sorten Negramoll, Listán Negro, Moscatel Negra, Listán Gacho und Vijariego Negro. Die 50 bis 150 Jahre alten Rebstöcke wurzeln tief in vulkanischen Böden aus Basalt und rotem Tuffstein, was dem Wein seine unverwechselbare Charakteristik verleiht. Am Gaumen leicht und fruchtig, ausgeprägt mineralisch. Fein geschliffene, perfekt eingebundene Tannine machen den Táganan elegant und harmonisch.
Dieser Rotwein wird aus mit den Füßen gestampften Listan Negro-Trauben produziert. Die Reben für diesen seltenen Bergwein wachsen auf vulkanischen Böden in 350 bis 600 m Seehöhe und sind zu etwa 15 m langen, auf dem Boden liegenden Zöpfen geflochten. Diese "Cordon Trenzado" genannte, rund 500 Jahre alte Reberziehungsform gibt es weltweit nur noch auf Teneriffa. In Betontanks vergoren, ca. 12 Monate in französischen Eichenfässern gereift.
Aus den roten Sorten Listán Negro, Negramoll und etwas weißem Listán Blanco; von der Halbinsel Anaga an der Nordostküste Teneriffas, mehr als 100 Jahre alte Rebstöcke, vulkanischer Boden, Steilterrassen auf 330 bis 650 m Seehöhe, spontanvergoren und 8 Monate auf der Feinhefe in gebrauchten Burgunder-Barriques (228 l) gereift. Kraftvoll und elegant, Noten von reifen, dunklen Kirschen, vulkanische Mineralität, frische, angenehme Säure, samtiges Tannin.
ENVÍNATE RIBEIRA SACRA, GALICIEN
Alfonso Torrente, ein Winzerkollege und Freund von Roberto Santana, gehört zu den Gründern von Envínate. Sein kleines Weingut liegt in Ribera Sacra. Diese im Hinterland von Galicien im Nordwesten Spaniens versteckte Weinbauregion umfasst nur ca. 1.300 ha. Die Reben wachsen auf kargen Böden (Granit, Schiefer, Kalk), oft in terrassierten Hanglagen an den steilen Ufern der Flüsse Miño und Sil.
Die Weingartenarbeit ist handwerklich geprägt, wenig mechanisiert, kaum 10 % des Weines der Region werden exportiert. Es gibt hier zwar 2.600 kleinbäuerliche Traubenproduzenten, aber nur etwa 90 Winzer, die Weine abfüllen.
"Aldea" ist im lokalen galizischen Dialekt die Bezeichnung für "Dorf". Die Trauben für diesen Dorfwein aus der Sorte Mencía und anderen lokalen Varietäten stammen aus verschiedenen Parzellen mit durchschnittlich 60 Jahre alten Reben auf steilen Schieferterrassen in 400 bis 600 m Seehöhe. Die Trauben werden spontanvergoren, der Wein in gebrauchten, großen Holzfässern gereift. Frisch, elegant, mineralisch, kräuterwürzig, kühle Mineralik, "wildes" Aroma, dunkle Kirschen, Walderdbeeren, Blüten, Blutorangen, weißer Pfeffer.
ENVÍNATE ALMANSA, KASTILIEN-LA MANCHA
Der Envínate-Winzer José Martínez stammt aus der Region Almansa in Kastilien-La Mancha, einer Gegend, die für ihre kargen Böden und kraftvollen Rebsorten wie Garnacha Tintorera bekannt ist. Dabei setzt Martínez auf handwerkliche Arbeit im Weinberg, alte Rebstöcke und einen minimalistischen Ausbau im Keller.
Cuvée aus 70 % Garnacha Tintorera (in Betontanks vergoren und ausgebaut) und 30 % Moravia Agria (in Betontanks vergoren, mehrere Monate in gebrauchten Holzfässern gereift). Dunkelrot, Düfte nach Hollerblüten, fruchtige Noten nach Brombeeren und schwarzen Kirschen, Gewürzen, Schokolade, kräftig, mineralisch, gut integrierte Tannine.