Wir verwenden Cookies
Diese Website verwendet Cookies und andere Technologien. Einige davon sind für die Funktion der Website notwendig, während andere dazu dienen Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Details zu Cookies und Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Winzer

21. Juni 24

WW Winzer Photo

Eine Kamptaler Institution

Seit der Winzer 1980 den Familienbetrieb übernommen hat, bekam das Weingut unzählige nationale und internationale Auszeichnungen. Es liefert seit Jahrzehnten konstant hohe Qualitäten bei Grünem Veltliner und Riesling aus Kamptaler Top-Lagen wie Heiligenstein, Steinmassl, Lamm, Berg Vogelsang oder Käferberg. Daneben produziert der Betrieb auch hochklassige Winzersekte und beachtliche, kühl-seidige Rotweine wie etwa Pinot Noir. 

Eine Kamptaler Institution

Selten entspricht das häufig verwendete Prädikat "Winzerlegende" so sehr der Wahrheit wie in seinem Fall: Willi Bründlmayer aus Langenlois im Kamptal (NÖ), mit dem wir seit 1998 zusammenarbeiten.

Auch eine garantiert "neutrale" Stimme – die Neue Zürcher Zeitung – sagt über ihn: "Über die Jahre betrachtet, wurde Willi Bründlmayer zum wohl besten unter nicht wenigen sehr, sehr guten österreichischen Weinmachern."

Seit der Winzer 1980 den Familienbetrieb übernommen hat, bekam das Weingut unzählige nationale und internationale Auszeichnungen. Es liefert seit Jahrzehnten konstant hohe Qualitäten bei Grünem Veltliner und Riesling aus Kamptaler Top-Lagen wie Heiligenstein, Steinmassl, Lamm, Berg Vogelsang oder Käferberg. Daneben produziert der Betrieb auch hochklassige Winzersekte und beachtliche, kühl-seidige Rotweine wie etwa Pinot Noir.

Willi Bründlmayer ist Gründungsmitglied der "Österreichischen Traditionsweingüter" und war deren erster Obmann. Schon vor 20 Jahren wurde er vom britischen Weinmagazin Decanter zu jenen 50 Persönlichkeiten gezählt, „die in den nächsten Jahrzehnten das Gesicht der Weinwelt verändern werden.“

40 verschiedene Weine

Von den rund 40 (!) verschiedenen Still- und Schaumweinen Bründlmayers kann de facto jeder unter den besten seiner Kategorie eingereiht werden.

  • Die "einfachen" Rebsortenweine sind klare Interpretationen der jeweiligen Sorte und ihres Herkunftsgebietes.
  • Bei den klassischen Lagenweinen (z. B. Heiligenstein, Käferberg, Spiegel, Vogelsang) steht das Zusammenspiel von Boden, Mikroklima und Rebe im Mittelpunkt.
  • In den komplexen Reserven der berühmtesten Lagen zeigen sich alle Stärken und Besonderheiten des jeweilen Terroirs im höchsten Ausmaß.

Der 1989 erstmals produzierte „Bründlmayer Brut“ – ein handgerüttelter Winzersekt aus Veltliner und verschiedenen Burgundersorten – setzte Maßstäbe für österreichische Schaumweine und begründete eine nicht enden wollende Serie von hervorragenden, regelmäßig prämierten Bründlmayer-Sekten. So etwa wurde der Brut Rosé Reserve im Dezember 2021 bei einem Schaumwein-Tasting des A la Carte-Magazins als "Bester Rosé-Sekt" bewertet, gleichauf mit einem französischen Champagner, der das Dreifache kostet.

Nicht selten heißt es über die Schaumweine Bründlmayers kurz und bündig: "... jedem Top-Champagner ebenbürtig".

Klimawandel früh erkannt und reagiert

Das Familienweingut wird heute von Willi Bründlmayer zusammen mit seiner Frau Edwige, Thomas Klinger und Andreas Wickhoff, Master of Wine, geführt. Es bewirtschaftet rund 80 ha, die zum größten Teil terrassenförmig angelegt sind.

Wichtigste Rebsorte ist und bleibt der Grüne Veltliner, von zentraler Bedeutung ist auch der Riesling, als Spezialität gelten Chardonnay, Weiß- und Grauburgunder.

Bei den traditionell von der Familie "gehätschelten" Rotweinen ist es für Willi Bründlmayer "eine besondere Herausforderung, in unserem klimatischen Grenzgebiet schöne Rotweine mit markanter Persönlichkeit heranzuziehen." Musterbeispiel: der Pinot Noir aus den Lagen Dechant und Käferberg.

Willi Bründlmayer hat als einer der ersten führenden Winzer Österreichs den Einfluss des Klimawandels auf den Weinbau erkannt, ernst genommen und reagiert. Schon 2008 (!) erzählte er uns bei einem Besuch auf dem Weingut, dass er bereits Jahre davor begonnen habe, die Standorte für frische und leichte Weißweine der Sorten Riesling und Grüner Veltliner von ursprünglich 200-250 m Seehöhe weiter nach oben, auf kühlere 300-400 m zu verlagern, und auf den niedriger liegenden, wärmeren Parzellen Rotwein anzupflanzen.

Lyra-Erziehung und sanfter Rebschnitt

Für die Optimierung der Qualität ist die Wahl der Reberziehung von großer Bedeutung. In Bründlmayers Weingärten werden die Reben knapp über dem Boden gezogen, damit die Trauben von der Bodenwärme – Speicherung und Reflexion von Licht und Wärme durch das Gestein – profitieren, aber hoch genug hängen, um bei Gewitterregen nicht von der nassen Erde bespritzt zu werden.

Auch andere Maßnahmen im Weingarten, wie die "Lyra-Erziehung" und der aus dem Friaul stammende "sanfte Rebschnitt" dienen dazu, die Traubenqualität zu verbessern, die Vitalität des Rebstockes zu fördern und seine Widerstandskraft gegen Krankheiten zu stärken. 

Umstellung auf biologische Bewirtschaftung

Die Hügel des Waldviertels schützen die Weinberge vor eisigen nordwestlichen Winden. Tagsüber erhitzt die Sonne die Steinterrassen, nachts sickert die frische, würzige Waldluft durch das Kamptal nach Langenlois herein. Das Zusammentreffen heißer Tage und kühler Nächte, die Vereinigung von Donau- und Kamptal sowie die geologische und klimatische Vielfalt der Lagen prägen maßgeblich die Bründlmayer-Weine.

Schon seit rund 40 Jahren war das Weingut naturnahe, umweltgerecht, boden- und pflanzenschonend bewirtschaftet worden. Vor einigen Jahren setzte man dann den nächsten konsequenten Schritt: die Umstellung auf organisch-biologische Bewirtschaftung.

Dazu Geschäftsführer Andreas Wickhoff: "Ein naturbewusster und -naher Zugang zur Bewirtschaftung unserer Weingärten ist bereits in den späten 1970er-Jahren durch Willi Bründlmayer eingeleitet worden. 2015 haben wir uns als logischen nächsten Schritt entschieden, die biologische Zertifizierung unseres Weinmachens anzustreben. Es gibt nicht nur uns ein besseres Gefühl, in allen Aspekten der Produktion mit der Natur zu arbeiten, sondern garantiert auch, dass die nächsten Generationen auf ein gesundes und ökologisch wertvolles Umfeld setzen können."